Datenschutz

§ 1 INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der TSV Oberottmarshausen e. V. vgl. ergänzend dazu unser Impressum.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN NACH SATZUNG
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend „Betroffene“), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen unter verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z. B. unter anderem bei administrativen Aufgaben, zu Kommunikation, aufgrund von Organisations- und Verwaltungsverfahren, für die Öffentlichkeitsarbeit und Informationszwecke oder Spendensammlung/Fundraising. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin). Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Bei den dabei verarbeiteten Daten handelt sich beispielsweise um Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Mitgliederdaten (z. B. Name, Alter, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mitgliedsnummer, Informationen über Mitgliedsbeiträge, Teilnahme an Veranstaltungen etc., Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie (Rechtsgrundlagen: berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO; Vertrag über die Mitgliedschaft (Satzung) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGV.

§ 3 IHRE RECHTE
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft
• Recht auf Berichtigung oder Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 18 91522 Ansbach Telefon +49 981 180093-0 Telefax +49 981 180093-800 Sie können sich jederzeit auch an Ihre jeweilige nationale Behörde wenden.

§4 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
• Transiente Cookies (dazu b)
• Persistente Cookies (dazu c)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Cookies, die zur Durchführung der elektronischen Kommunikation oder zur Bereitstellung mancher Funktionen erforderlich sind, speichern wir auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TDDDG. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit wir andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) speichern, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert hierauf hin und setzten diese nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TDDDG).

§5 COOKIE NOTICE & COMPLIANCE
(1) Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Hu-manity Rights, Inc. (nachfolgend Hu-manity genannt) nachgeladen.
(2) Die von Hu-manity gesetzten Cookies sind technisch notwendig, da sie ausschließlich dem Zweck dienen, die erforderlichen Einwilligungen in die Verwendung der auf dieser Seite gesetzten Cookies einzuholen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Hu-manity übermitteln. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
(3) Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hu-manity: https://hu-manity.co/privacy-policy/
(4) Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Hu-manity verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

§ 6 WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSITE
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 7 DATENVERARBEITUNG BEI KONTAKTAUFNAHME
Bei der Kontaktaufnahme, zum Beispiel per Telefon, E-Mail, Ausfüllen des auf unserer Seite verfügbaren Kontaktformulars und Kommentierungen oder Nachrichten auf unseren Onlinepräsenzen in den sozialen Medien, verarbeiten wir Ihre angegebenen persönlichen Daten, insbesondere Ihren Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung der Kontaktanfrage. Dies geschieht im Rahmen vertraglicher und vorvertraglicher Beziehungen auf der Rechtsgrundlage des Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO bzw. auf Wahrung unseres berechtigten Interesses bei anderen Anfragen gem. Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Ihre mit der Anfrage übermittelten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck weggefallen und die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

§ 8 WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: vorstand@tsv-oberottmarshausen.de.

§9 EINSATZ VON MATAMO
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 6) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem Server in Deutschland. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls unsere Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellung in ihrem Browser. Auch können Sie durch Klick auf die nachfolgende Checkbox verhindern, dass Ihr Besuch auf unserer Website mit Matomo protokolliert wird (Opt-Out).
(3) Unsere Website verwendet Matamo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. (4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

§10 GOOGLE WEB FONTS
Wir verwenden auf unserer Website „Google Web Fonts“ von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Ireland. Dies ermöglicht uns externe Schriftarten einzusetzen. Durch die Verwendung im offline Modus findet keine Datenübertragung an Google als Drittanbieter statt

§ 11 LINKS ZU ANDEREN INTERNETSEITEN
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für unseren eigenen Internet-Auftritt. Die Internet-Seiten in diesem Auftritt können Links (Verweise) auf Internetseiten Dritter (z. B. Social Media) enthalten. Auf diese Internetseiten erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie unseren Internetauftritt verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Internet-Seite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.

§ 12 ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN
Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Hier sind wir in der Regel gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform Verantwortlich iSv. Art. 26 DSGVO. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers sowie über unsere Datenschutzerklärung auf der jeweiligen Plattform. Die Links zu den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiben finden Sie bei unseren Ausführungen zu den jeweiligen Plattformen. Soweit wir gemeinsame Verantwortliche mit einer anderen Stelle sind, können Sie Ihre oben bezeichneten Betroffenenrechte auch gegenüber deren Datenschutzbeauftragten ausüben und sich bei der für diese Stelle zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

§ 13 EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS
(1) Wir haben YouTube-Videos des Drittanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Beim Abspielen der Videos setzt YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Diese Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen bzw. zuvor nicht darin eingewilligt haben. Erst wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, werden die im Folgenden genannten Daten übertragen. Auf die hierdurch ausgelösten Datenübertragungen haben wir keinen Einfluss.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Weiterhin führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
(3) YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(4) Rechtsgrundlage für das Abspielen von YouTube Videos ist die Erteilung Ihrer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

§ 14 MANAGEMENT, ORGANISATION UND HILFSWERKZEUGE
Wir setzen die Plattform Doodle zur Online-Terminplanung und Terminverwaltung ein (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben. In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
• Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).
• Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren.
• Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
• Dienstanbieter: Doodle AG, Werdstrasse 21, Postfach, 8021 Zürich, Schweiz; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://doodle.com/de/; Datenschutzerklärung: https://doodle.com/de/privacy-policy/; Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (Schweiz).

§ 15 KOMMUNIKATION VIA MESSENGER
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein. Der TSV Oberottmarshausen e. V. greift zu Kommunikationszwecken auf die technische Plattform und die Dienste der WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy zurück. WhatsApp ist ein Teil der Facebook-Unternehmensgruppe. Der TSV Oberottmarshausen e. V. ist in diesem Kontext selbst nur ein Nutzer der Dienste und Funktionen, die WhatsAppzur Verfügung stellt. Wir haben keinerlei Einfluss darauf, zu welchen Bedingungen und Konditionen WhatsApp dies tut. Dies gilt auch und gerade in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen, die mit der Nutzung von WhatsApp verbunden sind. Wenn Sie mit uns über WhatsApp in Kontakt treten, bedeutet dies, dass nicht nur wir mit allen personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, die Sie in diesem Kontext offenlegen, sondern auch WhatsApp. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes, die sich hier einsehen können: https://www.whatsapp.com/legal/ Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die folgenden Daten:
• Registrierungsdaten, wie Profilname und Handynummer
• Telefonnummern im Mobiltelefon-Adressbuch
• Nutzungs- und Log-Informationen (Informationen zur Nutzung des Dienstes)
• Verbindungsdaten, wie Angaben zum Mobilfunknetz,
• Verbindungs- und Geräteinformationen, wie Betriebssystem, Geräte-ID,
• Gerätestandort (sofern Standort-Funktionen genutzt werden), Mobilfunk- oder
• Internetanbieter, Browsertyp, IP-Adresse, Browsertyp
• Status-Informationen („Zuletzt-Online“-Status)